Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernHiltpoltstein
Objekt 978

Burg Hiltpoltstein

Landkreis Forchheim

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Hiltpoltstein vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Im südöstlichen Mittelfranken, etwa 20 Kilometer südlich von Nürnberg, liegt die kastellartige Burgruine Hilpoltstein aus der Stauferzeit. Erstmals in den Chroniken erwähnt wird sie 1154 als Castellum dicto Stein. Der Reichministeriale Heinrich von Stein hatte 1254 das Nürnberger Amt des Reichsbutiglers inne und legte mit seinen weitreichenden Kompetenzen den Grundstein für die guten Beziehungen und den grossen Einfluss der späteren Hilpoltsteiner. Auf seinem herrschaftlichen Gerichtssiegel begründet sich das Stadtwappen Hilpoltsteins.

Heinrichs Sohn Hilpolt I. und dessen Sohn Hilpolt II. erhielten den Stammsitz und vermehrten den Besitz. Nach 1250 entstand unter anderem der quadratische Bergfried mit drei Stockwerken. Als 1385 Hilpolt IV. ohne Nachkommen starb, gelangten die Felsturmburg Hilpoltstein und weitere Besitzungen in fremde Hände: so an die Herzöge von Bayern Landshut und 1505 an Pfalz/Neuburg sowie Anfang des 17. Jahrhunderts an die Witwe von Grossherzog Ottheinrich II., Maria Dorothea. Sie betrieb den Umbau bis zu ihrem Tod 1639.

Anschliessend stand die Burg leer und wurde jahrzehntelang als Steinbruch missbraucht. Erst seit 1972 würdigte der Landkreis Roth die Burgruine Hilpoltstein als neuer Besitzer mit Sicherheitsmassnahmen und Ausgrabungen. Heute wird die Burgruine Hilpoltstein im Juli als Freilichtbühne genutzt und ist ein lohnendes Ausflugsziel, das dank seiner erhöhten Lage einen beeindruckenden Blick gewährt.

(tp)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkische Schweiz
- Oberfranken
- Bayern

Rad- und Wanderwege bei Burg Hiltpoltstein:
- Fränkischer Gebirgsweg
- Frankenweg
- Fränkischer Marienweg
- Hiltpoltsteiner Rundwanderweg
- Höhlenwanderweg
- Burgenstraße Radweg
- Fränkischer Schweiz Radweg
- Pegnitz-Radweg
- Jurasteig (in der erweiterten Region)
- Markgrafenweg
- Wanderweg Hiltpoltstein–Egloffstein
- Wanderweg Hiltpoltstein–Gräfenberg
- Wanderweg Hiltpoltstein–Gößweinstein

2025-05-24 10:12 Uhr